SEO Day Cologne 2025

Leeres Stadion mit großer LED-Bühne und Bestuhlung – Sinnbild für große digitale Events, strategische Reichweite und Performance-Kampagnen der komenci GmbH im Bereich Eventmarketing und skalierbare Sichtbarkeit.

KI, Technical SEO & messbares Wachstum

Der SEO Day Cologne 2025 ist die kompakte Fachkonferenz für alle, die Sichtbarkeit, Leads und Umsatz über organische Suche gezielt ausbauen wollen. Im Fokus stehen praxisnahe Ansätze, die sich ohne lange Vorlaufzeit in Marketing-, Content- und E-Commerce-Teams übertragen lassen – mit klarem Blick auf „Was wirkt wirklich?

Schwerpunkte: KI in Recherche, Content & Analyse, Technical SEO (Core Web Vitals, Rendering, Indexierung) sowie Daten/Tracking für Entscheidungen auf Evidenzbasis. Ergänzend: E-Commerce- und Local-Hebel, Video-Formate und Digital PR – alles mit messbarem Einfluss auf CTR, Conversion-Rate und Umsatzbeitrag.

Damit der Besuch mehr liefert als Inspiration: 90-Tage-Ziele festlegen, 2–3 Prioritäten wählen, Sessions danach planen und KPI-Notizen während des Events erfassen. So wird Input zum klaren Fahrplan.

Teilnehmer
0 +
Speaker
0
Vorträge
0
Aussteller
0

Details

Beginn 06.11.2025

  • Einlass: 08:15 Uhr
  • Vortragsstart: 09:00 Uhr

Veranstalter

SEO-DAY GmbH – Geschäftsführer: Fabian Rossbacher; HRB 85281 (AG Leverkusen); USt-ID DE282596502

Adolf-Kaschny-Straße 19

51373 Leverkusen

info@seo-day.de,

https://www.seo-day.de

Veranstaltungsort

RheinEnergieSTADION

Aachener Straße 999

50933 Köln

Themen & Schwerpunkte – Überblick

Der SEO Day Cologne 2025 bündelt praxisnahe Ansätze aus Strategie, Technik, Content, Daten und Autorität. Die folgenden Schwerpunkte destillieren die Agenda auf das Wesentliche – jeweils so erklärt, dass Sie direkt erkennen, wo in den nächsten 90 Tagen Wirkung entsteht.

SEO-Strategie 2025: Prioritäten, die tragen

Fokus auf 3–5 Kernhebel nach Impact × Aufwand statt langer To-do-Listen. Ergebnis: ein 90-Tage-Plan mit Zuständigkeiten, Meilensteinen und klaren KPIs.

KI im SEO: Tempo mit Qualitätssicherung

KI unterstützt Briefings, SERP-Analysen und Clustering. Mit Guardrails (Quellen, Tonalität, EEAT) bleiben Relevanz und Glaubwürdigkeit erhalten – ideal für Pilot-Workflows.

Technisches SEO & Core Web Vitals

Schnelles Laden, stabiles Rendering und klare Informationsarchitektur sind die Basis. Maßnahmen an LCP/INP/CLS, Bild-/Font-Optimierung und JS-Splitting zahlen auf Ranking und Conversion ein.

AI-Crawler & Indexierbarkeit

Moderne Bots benötigen saubere Renderpfade, eindeutige Signale und konsistente Protokolle. Logs, Robots/Headers, Canonicals und Template-Härtung sorgen für verlässliche Ausspielung.

Video-SEO & SERP-Aufwertung

Klug eingesetzte Videoformate heben Snippets, Discover-Chancen und Erklärkraft. Transkripte, Markup und Distribution steigern Sichtbarkeit und unterstützen Conversions.

E-Commerce SEO: Kategorieseiten, die verkaufen

Größter Hebel zwischen Nachfrage und Sortiment: saubere Facetten-Steuerung, klare Kaufkriterien „above the fold“, Produkt-/Offer-Schema und interne Verlinkung PLP → PDP → Zubehör.

Micro-Intents & Long-Tail

Feinere Suchabsichten eröffnen zusätzliche Reichweite bei geringerem Wettbewerb. Intent-Maps und modulare Content-Bausteine führen Nutzer:innen gezielt durch die Journey.

Daten, Tracking & Consent-Mode

GA4-Health-Check, einheitliche Events und – wo sinnvoll – serverseitiges Tracking. Ein SEO-Dashboard für Queries, SERP-Features, Landingpages und Conversions macht Fortschritt steuerbar.

Linkbuilding & Digital PR

Qualitative Erwähnungen statt Volumen: Daten-Hooks, Studien und passender Publisher-Fit. Risiko-Checks und die Anbindung an Content-Hubs sichern nachhaltige Autorität.

Weitere Events

Anmeldung zum Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an und erhalte einen Bonus.