Cloaking bedeutet, dass Suchmaschinen eine manipulierte Version einer Website erhalten, während echte Nutzer eine andere Seite sehen. Ziel dieser Methode ist es, bessere Rankings in den Suchergebnissen zu erreichen, ohne dass der Besucher von der tatsächlichen Qualität der Inhalte überzeugt werden muss. Doch Google und andere Suchmaschinen erkennen solche Täuschungsmanöver immer besser und ahnden Verstöße mit drastischen Maßnahmen.
Suchmaschinen wie Google setzen auf transparente und nutzerfreundliche Inhalte. Wenn eine Website durch Cloaking ihre Inhalte künstlich anpasst, um bessere Positionen zu erzielen, führt das zu einer schlechteren User Experience. Google bestraft solche Praktiken konsequent mit einer Herabstufung oder sogar dem vollständigen Ausschluss aus den Suchergebnissen.
Zu den bekanntesten Cloaking-Techniken gehören:
Google prüft regelmäßig, ob beide Versionen einer Website übereinstimmen.
Websites können durch menschliche Qualitätsprüfer auf Verstöße untersucht werden.
Google verwendet unterschiedliche Bots, um inkonsistente Inhalte zu erkennen.
Anstatt auf verbotene Methoden zu setzen, sollte eine Website durch hochwertige Inhalte und echte Optimierungsmaßnahmen überzeugen:
Wir bei Komenci bieten maßgeschneiderte Web- und Performance-Lösungen. Mit Fokus auf SEA, SEO und individuelle Strategien schaffen wir digitale Erlebnisse, die messbare Ergebnisse liefern.
Melde dich zu unserem Newsletter an und erhalte einen Bonus.
Melde dich zu unserem Newsletter an und erhalte einen Bonus.