Die Wahl des richtigen E-Commerce Shopsystems ist eine der wichtigsten Entscheidungen für jeden Online-Händler. Ein passendes Shopsystem beeinflusst nicht nur das Nutzererlebnis, sondern auch Ihre SEO-Sichtbarkeit, die Skalierbarkeit Ihres Geschäfts und letztlich Ihren Umsatz. Im Dschungel der unzähligen Plattformen – von Cloud-Lösungen wie Shopify über Open-Source-Systeme wie WooCommerce und Magento bis hin zu spezialisierten Story-Commerce-Tools wie Shopware – verlieren viele Unternehmer schnell den Überblick.
In diesem umfassenden Blogbeitrag stellen wir Ihnen die Top 8 Shopsysteme 2025 vor, analysieren sie anhand von acht zentralen Kriterien und liefern eine übersichtliche Matrix, die Ihnen eine schnelle Entscheidungsbasis liefert. Jeder Themenpunkt wird durch eine erklärende Fließtextpassage ergänzt, damit Sie nicht nur die nackten Zahlen, sondern auch den Kontext und die praktischen Implikationen verstehen.
Am Ende finden Sie eine praxisnahe Checkliste, um direkt in Ihre Testphase zu starten, sowie eine FAQ mit den häufigsten Fragen und Antworten. So sind Sie bestens gerüstet, um das beste Shopsystem für Ihr Business zu finden – unabhängig davon, ob Sie gerade Ihren ersten Onlineshop launchen oder Ihren bestehenden Shop auf die nächste Stufe heben möchten. Los geht’s!
Der E-Commerce-Markt verändert sich rasant: Neue Technologien, gesetzliche Anforderungen und wechselnde Kundenbedürfnisse zwingen Händler, ihre Software regelmäßig zu hinterfragen. Ein fundierter Vergleich sichert Ihnen zwei entscheidende Vorteile: Sie vermeiden teure Fehlentscheidungen und finden genau jene Plattform, die Ihre Geschäftsziele am besten unterstützt. Ob Sie ein kleinvolumiges Nischenprodukt vertreiben oder ein internationales B2B-Imperium anstreben – dieses Kapitel zeigt Ihnen, worauf es wirklich ankommt.
Ein strukturierter Shopsysteme-Vergleich mindert Risiken und erhöht die Erfolgschancen Ihres Onlineshops nachhaltig.
Shopsystem | Hosting | Preis ab | Plugins / Apps | Multi-Shop | SEO-Tools |
Shopify | Cloud | 29 $ / Mon | 7 000+ | Nein | Core + Apps |
WooCommerce | Selfhost | 5 €/Monat | 55 000+ (WP-Plugins) | Ja (Multisite) | Yoast, Rank Math |
Magento/Adobe | Self/Cloud | 0 € (CE) | 3 000+ | Ja (bis 100 Stores) | Core |
PrestaShop | Selfhost | 0 € Kern | 3 500+ | Ja (bis 10 Stores) | Module |
Shopware | Self/Cloud | 0 € (CE) | 2 000+ | Ja (bis 50 Stores) | Core |
BigCommerce | Cloud | 29,95 $ | 1 200+ | Nein | Core |
Wix eCommerce | Cloud | 17 €/Monat | 250+ | Nein | Basis-SEO |
Marktplatz-Shops | Cloud | Provisionen | interne Lösungen | Globaler Kanal | Marktplatz-SEO |
Erklärung: Diese Tabelle bietet einen schnellen Vergleich der technischen Eckdaten und zeigt, welche Plattform für welchen Einsatzzweck geeignet ist. Die Spalte Multi-Shop verdeutlicht, ob Sie mehrere Länder- oder Markenshops aus einer Instanz betreiben können.
Kriterium | Shopify | WooCommerce | Magento | PrestaShop | Shopware | BigCommerce | Wix eCommerce | Marktplatz-Shops |
Einarb. (Std.) | 1–2 | 4–8 | 20–40 | 10–20 | 8–16 | 2–4 | 1–3 | 1–2 |
3-Jahres-TCO | ~3.500 € | ~2.400 € | ≥ 25 000 € | ~4.000 € | ~5.000 € | ~4.200 € | ~1.200 € | variabel |
Durchschn. Ladezeit | 300 ms | 600 ms* | 450 ms | 550 ms | 400 ms | 350 ms | 700 ms | < 200 ms |
Schema-Markup | via App | Plugin-basiert | Core | Module | Core | Core | Eingeschränkt | Nicht anwendbar |
Multi-Shop | Nein | WP-Multisite | Bis 100 | Bis 10 | Bis 50 | Nein | Nein | Global |
Security-Patch-Freq. | Wöchentlich | Monatlich* | Wöchentlich | Monatlich* | Wöchentlich | Wöchentlich | Monatlich | Kontinuierlich |
Support-Reaktion (Ø) | < 1 Std. | < 24 Std. | < 4 Std. | < 48 Std. | < 12 Std. | < 1 Std. | < 12 Std. | Variiert |
* abhängig vom Hosting und Setup
Erklärung: In dieser Matrix sehen Sie auf einen Blick, wie sich die Systeme in puncto Einarbeitungszeit, Kosten und Performance unterscheiden. Perfekt, um schnell die Systeme herauszufiltern, die zu Ihrem Budget und Ihrer technischen Expertise passen.
Shopify ist ein vollständig gehostetes Shopsystem, das sich in 1–2 Stunden dank des intuitiven Setup-Wizards einrichten lässt. Mit über 7 000 Apps im Shopify App Store können Sie Ihren Onlineshop um Marketing-, Logistik- und Analysefunktionen erweitern, ohne selbst hosten oder Updates einspielen zu müssen. Die Managed-Cloud-Infrastruktur sorgt für eine durchschnittliche Ladezeit von nur 300 ms und damit für eine hohe Conversion-Rate. Einziger Wermutstropfen sind mögliche Transaktionsgebühren, wenn Sie nicht Shopify Payments nutzen.
WooCommerce ist das meistgenutzte Shop-Plugin für WordPress und überzeugt durch volle Kontrolle über Code und Daten. Die Installation dauert etwa 4–8 Stunden, inklusive WordPress-Setup und Anpassung des Themes. Dank weit über 55 000 WordPress-Plugins und spezialisierten WooCommerce-Extensions lassen sich alle erdenklichen Anforderungen umsetzen. Sie sind jedoch selbst für Hosting, Sicherheit und Updates verantwortlich – regelmäßige Wartung und Performance-Optimierung (z. B. Caching, CDN) sind Pflicht.
Magento, heute Adobe Commerce, ist die Enterprise-Lösung für große Shops mit komplexen B2B-Prozessen. Das System punktet mit Multistore-Funktion (bis zu 100 Shops), umfangreichen Promotion- und Reporting-Tools sowie einer offenen API. Die Einarbeitung beansprucht 20–40 Stunden, und Sie benötigen erfahrene Entwickler und ein leistungsfähiges Hosting. Die Gesamtkosten von mindestens 25 000 € über drei Jahre lohnen sich allerdings bei hohen Umsätzen und komplexen Anforderungsprofilen.
PrestaShop ist Open-Source und besonders im europäischen Mittelstand sehr beliebt. In 10–20 Stunden haben Sie einen funktionsfähigen Shop am Start. Mit über 3 500 Modulen decken Sie alle Standard-Use-Cases ab – von Payment über Versand bis hin zu Marketing-Tools. Da es sich um eine Self-Hosted-Lösung handelt, müssen Sie jedoch selbst für Caching und Sicherheit sorgen, um Ladezeiten um 550 ms zu erreichen.
Shopware kombiniert Open-Source-Flexibilität mit Story-Commerce-Funktionen: In 8–16 Stunden können Sie dank Drag-&-Drop-Editor „Shopping Experiences“ gestalten, die Ihre Produkte emotional in Szene setzen. Das Symfony-Framework und ein integriertes Caching sorgen für Ladezeiten um 400 ms. Die Community Edition ist kostenlos, die Professional-Version beginnt bei 199 €/Monat.
BigCommerce punktet als gehostete Lösung mit nativen B2B-Funktionen (Kundenlisten, Angebotstools) und einer leistungsfähigen REST-/GraphQL-API. Der Setup-Wizard benötigt nur 2–4 Stunden, anschließend profitieren Sie von Ladezeiten um 350 ms und keiner Transaktionsgebühr. Kostenpunkt: ab 29,95 $ pro Monat.
Wix ist ein Website-Builder mit integrierter Shop-Funktion. In 1–3 Stunden erstellt jeder ohne Technik-Know-how einen ansprechenden Shop. Mit 250+ Apps lassen sich Basis-Marketing- und SEO-Aufgaben abdecken. Für kleine Shops und Startups ideal – ab einer Produkthöhe von mehreren Hundert stößt Wix allerdings an seine Grenzen (Ladezeit ~700 ms).
Marktplätze wie Amazon und eBay bieten eigene Shop-Channels, die Sie in 1–2 Stunden aktivieren können. Hier profitieren Sie von der Infrastruktur und Reichweite der Marktplätze, zahlen aber Provisionen von 10–20 %. Klassisches SEO entfällt, da Rankingkriterien marktplatzintern sind.
Bevor Sie sich endgültig festlegen, sollten Sie eine strukturierte Checkliste abarbeiten. Beginnen Sie mit einer Bedarfsanalyse: Legen Sie Ihr Budget, Ihre Produktanzahl und Ihre Zielmärkte fest. Erstellen Sie eine SEO-Anforderungsliste, in der Sie Schema-Markup, URL-Struktur und Rich-Snippet-Ziele definieren. Prüfen Sie Ihre technischen Ressourcen – haben Sie eine eigene IT-Abteilung oder arbeiten Sie mit einer Agentur zusammen? Planen Sie Ihre Wachstumsstrategie: Brauchen Sie Multi-Shop-Funktionalität für internationale Expansion? Richten Sie schließlich Test-Accounts bei Ihren Favoriten ein und messen Sie erste KPIs wie Ladezeit und Conversion-Rate. Nur mit realen Daten treffen Sie eine datengetriebene Entscheidung.
In der täglichen Praxis tauchen immer wieder ähnliche Fragen auf. Unser FAQ bündelt das geballte Wissen aus Agenturprojekten und Händler-Feedback. So sparen Sie sich lange Recherchen und finden schnell Antworten auf die entscheidenden Punkte, bevor Sie Ihr neues Shopsystem live schalten. Hier findest du die 25 wichtigsten Fragen die sich jeder Unternehmer vor der Wahl eines E-Commerce-Shopsystems stellen sollte:
Eine realistische Budgetplanung (Kostenanalyse, Total Cost of Ownership) hilft dabei, passende Shopsoftware (SaaS vs. Self-Hosted) zu vergleichen und Überraschungen bei Lizenz- und Hosting-Gebühren zu vermeiden.
Kalkuliere Implementierungs- und Entwickler-Stunden sowie mögliche Daten-Migrationskosten, um dein Projektbudget realistisch zu planen.
Usability-Tests und User Experience (UX) entscheiden, wie schnell Content-Manager und Admins neue Produkte einstellen und Kampagnen starten können.
Nahtlose ERP- und CRM-Schnittstellen (z. B. SAP, Microsoft Dynamics, Salesforce) automatisieren Auftrags- und Bestandsprozesse, reduzieren Fehler und sparen Zeit.
Biete Standard-Zahlungsarten (Kreditkarte, PayPal) und lokale Methoden (Klarna, SEPA-Lastschrift) an, um Conversion-Optimierung und Kundenzufriedenheit zu steigern.
Internationale Onlineshops profitieren von Multishop-Funktionalität, um in verschiedenen Sprachen und Währungen ohne mehrere Systeme verkaufen zu können.
Kurze Page-Speed-Ladezeiten (Google-PageSpeed-Insights) sind essenziell für UX und Ranking: Prüfe Desktop- und Mobile-Performance unter realistischen Bedingungen.
Moderne, responsive Themes passen sich allen Bildschirmgrößen an und sparen Entwicklungsaufwand – wichtig für Mobile-First-Strategien.
Da über 50 % des Traffics mobil kommt, benötigst du eine Plattform mit mobile-optimiertem Checkout, schnellen mobilen Ladezeiten und Touch-Friendly-UI.
Eine integrierte E-Mail-Automatisierung (Warenkorbabbrecher-Mails, Willkommens-Sequenzen) spart Kosten und bindet Kunden langfristig.
Echtzeit-Sales-Dashboards, Conversion-Tracking und KPI-Reports (z. B. Google Analytics-Integration) stärken datengetriebenes Marketing und Controlling.
24/7-Support, SLA-Garantien und mehrere Support-Channels (Chat, Telefon, Ticket) reduzieren Ausfallrisiken im Live-Betrieb.
Achte auf PCI-DSS-Zertifizierung, integriertes SSL und DSGVO-Konformität für sichere Zahlungsabwicklung und Kundendaten-Schutz.
Automatische, regelmäßige Core-Updates und Patches verhindern Sicherheitslücken und garantieren langfristige Stabilität.
Ein robustes Backup-Konzept mit automatisierten Snapshot- und Restore-Funktionen ist essenziell für Disaster-Recovery und Business-Continuity.
Ein reichhaltiger App-Marketplace bietet Integrationen für Marketing, Versand, Analytics und mehr – wichtig für spätere Funktionserweiterungen.
Achte auf einfache Datenexport-Funktionen (Produkte, Bestellungen, Kunden), um bei einem Plattformwechsel keine Datenverluste zu riskieren.
Die Auswahl des richtigen E-Commerce-Shopsystems ist ein Balanceakt zwischen Funktionalität, Kosten, Wartungsaufwand und Wachstumsperspektive. Shopify und Wix eignen sich perfekt für schnelle, unkomplizierte Launches. WooCommerce überzeugt Content-Profis durch volle Flexibilität, fordert aber mehr Wartung. Magento/Adobe Commerce ist die Enterprise-Waffe für komplexe B2B-Szenarien, während PrestaShop und Shopware im europäischen Mittelstand punkten. BigCommerce verbindet gehostete Einfachheit mit API-Power, und Marktplatz-Lösungen bieten maximale Reichweite gegen Provision.
Wir helfen Ihnen gerne dabei, effektive Anzeigen zu erstellen und Ihre Ziele zu erreichen. Kontaktieren Sie uns!
Die komenci GmbH ist Ihre Partneragentur für erstklassiges Online-Marketing, Performance-Marketing und digitale Verkaufsstrategien.
Wir entwickeln individuelle Sales Funnels und Plattformen, die messbare Ergebnisse liefern und Ihren Umsatz steigern.
Mit datengetriebenen Kampagnen, zielgerichteten Strategien und modernsten Tools helfen wir Unternehmen, ihre Reichweite zu erhöhen, Kunden gezielt anzusprechen und langfristige Erfolge zu erzielen.
Unser Fokus liegt auf Performance und Effizienz, um das Potenzial Ihres digitalen Marketings voll auszuschöpfen.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihr Unternehmen auf das nächste Level bringen – komenci GmbH ihr Wegbereiter für digitale Erfolge. Mit uns skaliert ihr Unternehmen garantiert.
Melde dich zu unserem Newsletter an und erhalte einen Bonus.
Melde dich zu unserem Newsletter an und erhalte einen Bonus.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen